Sprossenabdeckungen Anti-Slip

Leitern können sehr rutschig sein, insbesondere wenn die Sprossen, Ihre Schuhe oder Ihre Hände mit Wasser, Frost, Schnee, Fett, Öl oder anderen rutschigen Materialien in Kontakt kommen. Reduzieren Sie das Unfallrisiko auf Leitern mit unseren rutschhemmenden Sprossenabdeckungen, auch Leitersprossencover oder Leiterauflagen genannt – einfach zum Nachrüsten!

Leitersprossenabdeckungen bieten mehrere Sicherheits- und Komfortvorteile, insbesondere bei ortsfesten Steigleitern wie an Funkmasten. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Erhöhte Sicherheit von Leitern – einfach rutschhemmende Leitersprossencover nachrüsten!

Rutschfestigkeit – Unsere Leitersprossencover bestehen aus sehr soliden und stark rutschhemmenden GFK-Material (R13), das das Abrutschen von Schuhen und Händen verhindert. Die perfekte Lösung für maximale Trittsicherheit.
Vermeidung von Verletzungen – Scharfkantige Sprossen können durch unsere Abdeckungen „entschärft“ werden.
Bessere Sichtbarkeit – Auffälliges Gelb verbessert die Wahrnehmbarkeit und verringern das Unfallrisiko auch bei schlechten Sichtverhältnissen.

Sprossenabdeckungen für Leitern zum Nachrüsten
Sprossenabdeckungen für Leitern und Steigleitern zum Nachrüsten

Das Arbeiten auf Steigleitern birgt ein erhöhtes Risiko, je nach Höhe – was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Es ist daher äußerst wichtig, Leitern zu sichern, und unsere rutschhemmenden Abdeckungen für Leitern sind darauf ausgelegt, Stürze und Unfälle zu verhindern.

Die Antirutsch-Leiterauflagen bestehen aus hochwertigem Glasfaser mit eingebetteten Aluminiumoxid-Körnern. Dies macht sie nahezu unzerstörbar und stark rutschhemmend (R13).

Anwendungsbereiche der rutschhemmenden Sprossenabdeckungen für Leitern

  • Chemie- und Petrochemieanlagen: Sicherer Aufstieg auf Leitern mit Öl-, Säure- oder Lösungsmittelbelastung.
  • Lebensmittelindustrie: Hygienische Antirutschlösung für Nassbereiche und Reinigungszonen.
  • Wasserversorgung & Kläranlagen: Korrosionsfreie Nachrüstung bei Feuchtigkeit und permanenter Nässe bei Klärbecken.
  • Energie- & Windkraftanlagen: Rutschhemmende Sprossen auf Masten, Türmen und Wartungsleitern.
  • Bau- & Gerüstbauunternehmen: Temporäre und dauerhafte Sicherheitslösung für Montageleitern.
  • Schiffbau, Hafenbetriebe und Offshore-Anlagen: Salzwasserbeständige Antirutschabdeckungen für Zugangsleitern und Decksaufstiege.
  • Zugangsleitern in Silos, Tanks & Behältern: Rutschfeste Auftritte bei Staub-, Feucht- und Gasbelastung.
  • Maschinen- und Anlagenbau: Nachrüstung von Wartungsleitern und Inspektionszugängen.
  • Landwirtschaft & Agrartechnik: Leitern an Silos, Ställen oder Förderanlagen mit Schlamm- oder Feuchtbelastung.
  • Kommunale Einrichtungen: Schwimmbäder, Pumpstationen und Wartungsschächte.

Anleitung für die Montage der Antirutsch-Leitersprossenaufsätze

Unsere stark rutschhemmenden Sprossenabdeckungen aus solidem GFK passen direkt auf vorhandene (rund oder rechtecktige) Leitersprossen und können alle Standard-Sprossen (rund oder eckig) abdecken. Mit zusätzlichem Kleber in dem Hohlräumen ist es auch möglich auf eine eine runde Sprosse eine eckige Leitersprossenabdeckung (mit ausreichend großer Triffbreite von mindestens 20 mm Durchmesser) nachzurüsten, siehe folgendes Beispielbild:

Eckige Leitersprossenabdeckung mit größerer Trittfläche auf runde Sprosse nachrüsten
Eckige Leitersprossenabdeckung mit größerer Trittfläche auf runde Sprosse nachrüsten

Trittsicherheit

Steigleitern müssen trittsicher sein. Hierzu gehört neben den Abmessungen auch die ausreichende Rutschhemmung der Sprossentrittfläche, deren Ausführung sich nach den betrieblichen Verhältnissen richtet.

Die Auftrittstiefe der Sprosse muss mindestens 20 mm betragen.“

DGUV Information 208-032: Auswahl und Benutzung von Steigleitern

– Auftrittsbreite von Vierkantsprossen: min. 20 mm

– Rundsprossen sollten aber vermieden werden, da sie nur geringe Rutschhemmung aufweisen (Durchmesser der Sprossen min. 25 mm)

BG RCI: Praxishandbuch Baustoffindustrie, A 3.4 Steigleitern

Die Vorteile der rutschfesten Sprossenabdeckungen im Überblick

Unsere Sprossenabdeckungen werden typischerweise in marinen, Offshore-, Industrie- und kommerziellen Umgebungen eingesetzt, in denen Leitern zum Zugang zu erhöhten Bereichen verwendet werden. Die Vorteile umfassen:

  1. Verminderung der Rutsch- und Sturzgefahren: Die rutschhemmende Oberfläche bietet einen ausgezeichneten Griff – auch wenn die Leiter nass oder ölig ist, was es den Arbeitern ermöglicht, sicher zu steigen und zu fallen.
  2. Verbesserung der Leitersicherheit: Durch die Installation unserer Leitersprossenabdeckungen wird das Risiko von Rutschen und Stürzen erheblich reduziert.
  3. Einhaltung von Sicherheitsstandards: Die Installation unserer Abdeckungen kann sicherstellen, dass Sicherheitsstandards und -vorschriften eingehalten werden – was das Risiko von Strafen oder rechtlichen Haftungen wegen Nichterfüllung verringert. Siehe z. B. VBG: Steigleitern und Steigeisengänge (und weiterführende Links)
  4. Verringerung von Arbeitsunfällen und Verletzungskosten: Durch die Reduzierung des Risikos von Rutschen und Stürzen verringern unsere Leitersprossenabdeckungen Kosten im Zusammenhang mit Unfällen.

Darüber hinaus schützen Abdeckungen außerdem die Leitersprossen vor Abnutzung, verlängern die Lebensdauer der Leiter und reduzieren Wartungskosten. 

Profilformen für Leitersprossenabdeckungen

Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Leitern mit unseren Anti-Slip-Leitersprossenabdeckungen und sorgen Sie für sicheres Steigen und Fallen auf jeder Stufe.

FAQ – Leitersprossenabdeckungen / Leitersprossencover / Anti-Slip-Sprossenaufsätze zum Nachrüsten

Frage 1: Was sind Leitersprossenabdeckungen bzw. Leitersprossencover und wofür werden sie verwendet?
Leitersprossenabdeckungen – auch Leitersprossencover oder Anti-Slip-Sprossenaufsätze genannt – sind rutschhemmende, nachrüstbare Auflagen für vorhandene Leitersprossen (i. d. R. aus Stahl). Sie machen Leitern sofort trittsicherer, verbessern den Halt bei Nässe, Öl, Schmutz oder Frost im Winter und reduzieren das Risiko von Ausrutschern und Abstürzen. Sie werden in nahezu allen Industrie- und Wartungsbereichen eingesetzt.

Frage 2: Welche Vorteile bieten Leitersprossencover?
Leitersprossencover erhöhen die Trittsicherheit und Rutschhemmung (R13), schaffen eine griffige Anti-Slip-Oberfläche und verbessern durch die gelbe Farbe die Sichtbarkeit der Sprossen. Sie schützen zudem die Originalsprosse, verlängern deren Lebensdauer und tragen zur Einhaltung betrieblicher Sicherheitsstandards bei. Die Unfallwahrscheinlichkeit sinkt deutlich, gerade in kritischen Umgebungen wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder wechselnden Außentemperaturen.

Frage 3: Aus welchen Materialien bestehen diese trittsicheren Abdeckungen?
Unsere hochwertige Leitersprossencover bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit integrierten rutschhemmenden Hartkornpartikeln wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid. Diese Materialkombination sorgt für eine dauerhaft trittsichere, abriebfeste und korrosionsbeständige Oberfläche – ideal für Industrie, Offshore und aggressive Umgebungen.

Frage 4: Auf welche Sprossenformen passen die Abdeckungen?
Die Abdeckungen können auf rechteckigen, quadratischen und – mit Füllmaterial – auch auf runden Sprossen eingesetzt werden. Für eine optimale Trittsicherheit ist eine Mindest-Auftrittsbreite von ca. 20 mm empfehlenswert. Viele Modelle sind universell nachrüstbar und eignen sich für ortsfeste Steigleitern ebenso wie für mobile Leitern.

Frage 5: Wie werden Leitersprossencover montiert?
Die Montage erfolgt einfach und schnell:

  • Sprosse reinigen
  • Leitersprossencover aufsetzen oder um die Sprosse legen
  • ggf. Hohlräume mit Klebstoff oder Montagepaste ausfüllen
  • Sitz kontrollieren
    Die Nachrüstung kann meist ohne Spezialwerkzeug erfolgen und macht die Leiter nach Aushärten des Klebers trittsicher.

Frage 6: Welche Normen und Sicherheitsanforderungen gelten?
Wichtig sind hohe Rutschhemmungswerte (z. B. Oberflächen der Klasse R13), robuste Materialqualität und Einhaltung allgemeiner Schutzvorschriften für Steigleitern, Wartungszugänge und technische Anlagen. Leitersprossencover sind ein wirksames Mittel, um Sicherheitsstandards einzuhalten und Gefährdungsbeurteilungen positiv zu unterstützen.

Frage 7: In welchen Branchen werden Leitersprossencover eingesetzt?
Einsatzgebiete sind unter anderem:

  • Chemie- und Petrochemie
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Wasser- und Abwasserwirtschaft
  • Energie- und Windkrafttechnik
  • Masten (z. B. Strom, Windkraft, Mobilfunk etc.)
  • Bauwesen, Handwerk, Gerüstbau
  • Offshore, maritime und Hafenanlagen
  • Industrieanlagen, Wartung, Instandhaltung
  • Landwirtschaft, Förder- und Silotechnik
  • Kommunale Einrichtungen und technische Dienste

Überall dort, wo Leitern trittsicherer gemacht werden müssen, kommen diese Abdeckungen zum Einsatz.

Frage 8: Können bestehende Leitern nachgerüstet werden?
Ja. Leitersprossencover sind eine schnelle und kosteneffiziente Lösung zur Nachrüstung. Sie lassen sich auf nahezu jede intakte Sprosse montieren und verwandeln bestehende Leitern in eine deutlich trittsichere und arbeitssichere Lösung.

Frage 9: Welche Farben gibt es und warum ist das relevant?
Wir bieten die Sprossenabdeckungen zum Nachrüsten in gut sichtbarer gelber Farbe an.

Frage 10: Wie lange halten trittsichere Leitersprossencover?
GFK-basierte Modelle sind extrem langlebig, UV-beständig, chemikalienfest und nahezu wartungsfrei. Selbst bei intensiver oder täglicher Nutzung bleiben die rutschhemmenden Eigenschaften über viele Jahre erhalten.

Frage 11: Welche Kriterien sind bei der Auswahl wichtig?
Für maximale Trittsicherheit sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Rutschhemmung der Oberfläche (sehr grobe Anti-Slip-Körnung)
  • Materialqualität (GFK, rutschhemmende Partikel)
  • Passform für Sprossenform und -breite
  • Sichtbarkeit und Warnwirkung
  • Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und UV
  • Montagefreundlichkeit und Wartungsfreiheit
  • Langlebigkeit

Frage 12: Was ist bei Planung und Installation zu beachten?
Die Sprossen müssen intakt sein, die Abdeckung muss formgerecht gewählt werden, und die Montagefläche sollte sauber und trocken sein. Nach der Installation ist ein fester Sitz entscheidend, um eine dauerhafte, trittsichere Nutzung zu gewährleisten. In sicherheitskritischen Bereichen sollte die Installation dokumentiert und regelmäßig geprüft werden. Die Anleitung des Herstellers muß unbedingt beachtet werden!

Frage 13: Dürfen Leitern nachgerüstet werden?

Bei Nachrüstungen bestehender Leitern (mobile Leitern, Steigleitern, Wartungsleitern in Industrieanlagen) gelten besondere Regeln, die etwas anders sind als bei Neubau oder Neuzertifizierung von Leitern.
Hier ist die praxisnahe und normkonforme Zusammenfassung, wie Nachrüstungen bewertet werden:


1. Grundsatz: Nachrüsten ist erlaubt – aber nur, wenn die Sicherheit verbessert wird

Nachrüstungen wie Leitersprossencover, Antirutschprofile oder Sprossenabdeckungen sind zulässig, weil sie die Sicherheit erhöhen und das Abrutschrisiko deutlich reduzieren.

Für Betreiber zählt dabei die Gefährdungsbeurteilung – nicht zwingend eine vollständige Neuzertifizierung der Leiter.


2. Mindestmaße gelten NACH der Nachrüstung

Bei bestehenden Leitern, besonders bei älteren Industrieleitern, ist Folgendes entscheidend:

◾ Der Auftritt der Sprosse muss nach der Nachrüstung mindestens ca. 20 mm betragen

Das ist die in vielen technischen Regeln verwendete Mindestgröße für eine sichere Auftrittsbreite (rechteckig) oder gleichwertige Fläche.

➡️ Wichtig:
Auch wenn eine runde Sprosse theoretisch nur 18–20 mm Durchmesser hat, kann ein Sprossencover diesen Auftritt auf z. B. 25–30 mm vergrößern → damit entspricht die Leiter den heutigen Sicherheitsanforderungen.


3. Runde Sprossen in bestehenden ortsfesten Leitern

Normen (z. B. DIN 18799-1) erlauben runde Sprossen für neue Steigleitern nicht mehr.

Aber:

✔ Für bestehende Leitern dürfen runde Sprossen weiter genutzt werden

✔ … solange der Betreiber per Gefährdungsbeurteilung zeigt,

dass die Nachrüstung den sicheren Stand gewährleistet (z. B. durch Abdeckungen).

➡️ In der Praxis:
Ein rutschhemmendes Sprossencover wird als anerkannte Sicherheitsmaßnahme akzeptiert.


4. Was ist bei der Nachrüstung zu beachten?

◾ Die Sprosse muss statisch intakt sein

Beulen, Risse oder Korrosion → zuerst instandsetzen.

◾ Die Abdeckung muss ein ausreichendes Tragverhalten haben

GFK-Sprossencover erfüllen diese Anforderung in der Regel.

◾ Die Montage muss vollflächig und entsprechend der Anleitung des Herstellers erfolgen

z. B. durch Kleber oder Montagemasse.

◾ Dokumentation empfohlen

Eine kurze Vermerkung genügt:
„Bestehende Leiter – Nachrüstung zur Verbesserung der Rutschhemmung – Gefährdungsbeurteilung aktualisiert.“


5. Muss eine bestehende Leiter nach der Nachrüstung neu zertifiziert werden?

Nein.
Eine Nachrüstung ist eine instandhaltende Maßnahme, keine bauliche Veränderung an der Leiterklasse.

Es ist KEINE:
❌ Neuzulassung
❌ Typprüfung
❌ Herstellerfreigabe

nötig.

ABER:
Der Arbeitgeber bleibt verantwortlich für die jährliche Leiternprüfung (DGUV).


6. Typische Nachrüst-Situationen

✔ alte industrielle Steigleitern mit runden Stahlsprossen
✔ Zugang zu Silos, Schächten, Pumpenstationen
✔ Windkraft- und Energietechnik
✔ Leitern in Chemie-, Wasser- und Lebensmittelbetrieben
✔ Außentreppen/Steigleitern, die im Winter glatt werden

In all diesen Fällen werden Sprossenabdeckungen als sichere Verbesserung akzeptiert.


Fazit:

Nachrüstungen bestehender Leitern sind erlaubt und sinnvoll – besonders wenn der Auftritt nach der Montage ≥ 20 mm beträgt und die Rutschhemmung erhöht wird.

Beachten Sie den oben stehenden „wichtigen Hinweis“ in oranger Schriftfarbe sowie die Anleitung des Herstellers!